Blog
Trends beim Videokonsum im Jahr 2025

Trends beim Videokonsum im Jahr 2025

Michael Baumgartner
December 4, 2024

Video hat unser Leben erobert. Denk darüber nach — wir scrollen auf TikTok, um schnell zu lachen, schauen uns YouTube-Tutorials an, um Dinge zu reparieren, und streamen Sendungen, die uns auf unseren Sofas festkleben lassen. Es ist überall und so verbinden wir uns, lernen und chillen. Wieder rein 2022 machten Videos 82% des gesamten Internetverkehrs aus.

Das ist riesig, und weißt du was? Von hier aus geht es nur nach oben.

Aber was kommt als Nächstes? Bis 2025 werden wir einen dramatischen Wandel in der Art und Weise erleben, wie Videos erstellt, konsumiert und monetarisiert werden.

KI-generierte Videos, hyperpersonalisierte Inhalte und immersive Formate wie AR und VR werden die Bildschirme überall dominieren.

Deshalb werde ich als jemand, der sich bis zum Knie mit KI und digitalen Inhalten befasst hat, zusammenfassen, was noch kommen wird.

Wir werden uns die Trends und die Technologie ansehen und herausfinden, wie das alles die Art und Weise verändern wird, wie wir zuschauen, lernen und kreativ werden.

Create videos from text in 1 minute!
Make videos fast and save hours of work
Try Zebracat now for free

Aktueller Stand des Videokonsums

Fangen wir mit den Zahlen an. Im Durchschnitt geben Einzelpersonen etwa aus 17 Stunden pro Woche Online-Videoinhalte ansehen, was ungefähr 145 Minuten pro Tag entspricht.

Smartphones sind der klare Favorit für den Videokonsum und machen mehr aus als 75% der Aufrufe, während Smart-TVs und Tablets zunehmend an Bedeutung gewinnen ältere Demografie. 

Die Generation Z und die Millennials dominieren die Statistiken, aber auch die Generation X und die Boomer schließen sich an, mit mehr als 50% der Erwachsenen ab 45 Jahren konsumieren Videoinhalte regelmäßig.

Daher ist der Aufstieg des Videos zur Dominanz kein Zufall. YouTube, Instagram und TikTok haben sich stark auf Video-Strategien konzentriert, was es zum ansprechendsten Inhaltsformat macht.

Warum? Weil Videos Emotionen vermitteln, Geschichten erzählen und komplexe Ideen auf einmal vereinfachen.

Studien zeigen, dass 72% der Verbraucher schauen sich lieber Videos an, um mehr über Produkte oder Dienstleistungen zu erfahren.

Hinzu kommt der Boom an Live-Streaming und Kurzform-Inhalten, und es ist klar, dass Video nicht nur beliebt, sondern auch notwendig ist.

Tatsächlich schauen sich die Leute heutzutage Videos für alles an. Laut Statistik 49,6% der Internetnutzer schauen sich Musikvideos an regelmäßig, was sie zur beliebtesten Art von Videoinhalten macht.

Dicht dahinter folgen Comedy-, Meme- und Viral-Videos, die von 34,7% der Zuschauer angesehen werden, die schnelle Lacher oder clevere Inhalte lieben.

Livestreams ziehen 28,8% der Zuschauer an, bieten Verbindungen und Interaktionen in Echtzeit und sind gleichzeitig lehrreich und Videos mit Anleitungen Unentschieden bei 25,9%, was zeigt, wie sehr sich Menschen auf Videos verlassen, um zu lernen und Probleme zu lösen

Sportliche Highlights und Clips ziehen 25,5% der Zuschauer an, bietet einen rasanten Einblick in ihre Lieblingsspiele.

Produktbewertungen (25,0%) sind nach wie vor ein Muss, um informierte Käufe zu tätigen, und Influencer-Inhalte, einschließlich Vlogs, sind immer beliebter Aufmerksamkeit von 23,2% der Nutzer.

Die Spielekultur ist auch riesig, wobei 22,3% der Zuschauer tauchen in Playthroughs und E-Sports. Darüber hinaus sind Dokumentarfilme und Langform-Inhalte zwar weniger quantifiziert, eignen sich aber als wertvolle Optionen für tieferes Geschichtenerzählen und Erkunden.

Daher können wir sagen, dass Videoinhalte für alle Altersgruppen zum bevorzugten Medium für Unterhaltung, Lernen und Echtzeitverbindungen werden. All diese zunehmenden Trends beim Videokonsum beeinflussen die Art und Weise, wie Menschen Videos ansehen.

Turn your script into videos in just 1 minute
Bring your words to life quickly and easily
Start now for free

Geräteeinstellungen und Sehgewohnheiten

Heutzutage sind Telefone zur ersten Wahl für das Ansehen von Videos geworden und machen über 75% aller Aufrufe aus.

Apps wie TikTok, YouTube und Instagram machen es einfach, ein schnelles Video aufzunehmen, egal ob Sie unterwegs sind, in der Schlange stehen oder zu Hause entspannen.

Gleichzeitig werden Smart-TVs und Streaming-Geräte wie Roku und Fire Stick immer beliebter, um längere Videos anzusehen.

Die Leute lieben es, sich zurückzulehnen und Filme, Sendungen oder sogar YouTube-Tutorials auf einem größeren Bildschirm zu genießen.

Aktuelle Zahlen zeigen Fast 40% der Videozuschauer bevorzugen heute Smart-TVs für Binge-Watching-Sitzungen.

Desktops haben jedoch immer noch einen Platz.

Sie sind die erste Wahl für arbeitsbezogene Videos oder wenn Sie sich auf etwas Detailliertes wie Webinare oder Erklärvideos konzentrieren müssen.

Jedes Gerät hat seinen Moment, um zu glänzen, und intelligente Inhaltsersteller wissen, wie sie das Beste aus jedem einzelnen herausholen können.

Plattformspezifische Trends

Da sich das Publikum nach ansprechenderen Inhalten sehnt, entwickeln die Plattformen immer mehr kreative Ansätze, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.

Von kurzen Clips zum Mitnehmen bis hin zu immersiven Langform-Serien — jede Plattform hat ihren eigenen Geschmack und beeinflusst, wie YouTuber und Zuschauer miteinander in Kontakt treten. Schauen wir uns genauer an, wie diese Trends den digitalen Raum prägen.

YouTube

YouTube bleibt die dominierende Plattform für vielfältige Videoinhalte mit über 2 Milliarden eingeloggte monatliche Benutzer weltweit. Tutorials sind besonders beliebt, weil die Leute jetzt lieber zuschauen YouTube-Tutorials anstatt Produktanweisungen zu lesen.

Darüber hinaus gedeihen Vlogs weiterhin, fördern Gemeinschaften und schaffen treue Fangemeinden, wie mehr als 500 Stunden neuer Videoinhalte wird jede Minute auf YouTube hochgeladen

Umgekehrt gewinnen YouTube-Shorts an 70 Milliarden tägliche Views, sodass Benutzer mit Inhalten in schnellen, überschaubaren Formaten interagieren können

TikTok- und Kurzformplattformen

TikTok hat die Videowelt im Sturm erobert und die Art und Weise, wie wir Inhalte konsumieren, revolutioniert. Mit über 1 Milliarde aktive Nutzer, seine kurzen, rasanten Videos haben die Erwartungen der Nutzer verändert.

Der leistungsstarke Algorithmus der Plattform hält die Nutzer auf Trab, indem er ihnen kontinuierlich neue, relevante Inhalte präsentiert. Instagram Reels und YouTube Shorts sind diesem Beispiel gefolgt und haben ähnliche Strategien verfolgt, um der wachsenden Nachfrage nach schnellen, aufmerksamkeitsstarken Videos gerecht zu werden.

In der Tat 82% der Nutzer sehen sich diese kurzen Clips zur Unterhaltung an und daher ist die Fähigkeit, die Zuschauer in den ersten Sekunden bei Laune zu halten, für YouTuber von entscheidender Bedeutung.

Diese Plattformen gedeihen, indem sie sofortige Befriedigung bieten und endloses Scrollen die Nutzer stundenlang fesselt. Für Vermarkter unterstreicht dies die Notwendigkeit, sofort Aufmerksamkeit zu erregen, wie 55% der Empfehlungen werden bis zum Ende nicht beachtet.

Streaming-Dienste

Der Konsum von Streaming-Videos nimmt weltweit weiter zu, wobei Streaming darauf zurückzuführen ist 40,3% der gesamten TV-Nutzung im Juni 2024.

76% der Verbraucher schauen täglich Online-TV oder Streaming. Im Durchschnitt geben die Menschen aus 3 Stunden und 9 Minuten pro Tag Video streamen.

Darüber hinaus ist die Nachfrage nach Video-Streaming-Diensten offensichtlich, da 26% der Verbraucher im letzten Monat für einen Streaming-Dienst bezahlt haben.

Die steigenden Abonnementkosten haben jedoch dazu geführt, dass 52% der Zuschauer in den USA der Meinung sind, dass die Preise zu hoch sind, was im vergangenen Jahr zu einer Stornorate von 45% beigetragen hat.

Als Reaktion darauf werden Streaming-Pakete immer attraktiver, insbesondere für jüngere Zuschauer, da sie eine kostengünstige Möglichkeit bieten, auf mehrere Dienste zuzugreifen.

Werbegestützte Plattformen wie Tubi und FreeVee gewinnen ebenfalls als Alternativen für budgetbewusste Zuschauer an Bedeutung.

Geschichten aus sozialen Medien und Live-Streaming

Social-Media-Plattformen haben erfolgreich kurze, kurzlebige Inhalte in Form von Geschichten integriert, die nach 24 Stunden verschwinden.

Dieser schnelle, spontane Inhalt spricht Nutzer an, die sich nach authentischen Einblicken in das Leben anderer sehnen.

Allein Instagram rühmt sich über 2000 Millionen aktive Nutzer pro Monat Geschichten schauen und das Format als dominantes Merkmal festigen.

Live-Streaming ist ebenfalls zu einem wichtigen Bestandteil des Engagements geworden, und Plattformen wie Twitch, Facebook und Instagram verzeichnen ein enormes Wachstum.

Auf Twitch zum Beispiel ungefähr 35 Millionen täglich aktive Nutzer schau dir täglich Gaming-Streams und Live-Events an.

Darüber hinaus bietet Live-Streaming ein interaktives Erlebnis in Echtzeit, das YouTubern hilft, tiefere Verbindungen zu ihrem Publikum aufzubauen, sei es durch Fragerunden, virtuelle Veranstaltungen oder Spielübertragungen.

Voreinstellungen für das Inhaltsformat

Da wir uns dem Jahr 2025 nähern, entwickelt sich der Videokonsum rasant. Kurze, ansprechende Inhalte sind sehr gefragt, während lange Inhalte weiterhin ihre Relevanz behalten.

Lassen Sie uns in die wichtigsten Einstellungen für Inhaltsformate eintauchen.

Kurzform gegen Langform

Ich erinnere mich noch an das erste Mal, als ich von Kurzvideos begeistert war.

Es war eine späte Nacht und ich bin auf TikTok gestoßen. Plötzlich waren Stunden wie im Flug vergangen, und ich hatte nicht mehr über Tiervideos gelacht, sondern gelernt, wie man ein Waschbecken repariert.

Kurzvideos, wie die auf TikTok und Instagram Reels, dominieren, weil sie schnell, unterhaltsam und leicht verdaulich sind. Sie passen perfekt in einen vollen Terminkalender und eine kurze Aufmerksamkeitsspanne.

Es ist jedoch überraschend, dass 70% der Generation Zs schauen sich wöchentlich Fernsehinhalte in voller Länge an und halten damit fast mit den 80% Schritt, die Kurzvideos mit der gleichen Rate ansehen.

Darüber hinaus bieten Inhalte in Langform einen Mehrwert, den Zuschauer suchen, wenn sie lernen oder vollständig in das Thema eintauchen möchten.

YouTube zum Beispiel ist nach wie vor die bevorzugte Plattform für alles, von Tutorials bis hin zu Dokumentarfilmen, und hat mehr als 2 Milliarden monatliche Nutzer, die Videos von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden ansehen.

Persönlich ist mir aufgefallen, dass die Umstellung auf Kurzform-Inhalte oft an die Plattform gebunden ist. Auf TikTok geht es beim Nutzerverhalten eher um Unterhaltung und Surfen.

Auf YouTube suchen Nutzer aktiv nach wertorientierten Inhalten — ganz gleich, ob es sich dabei um Anleitungsvideos, Deep Dives oder sogar Webserien handelt.

AI TikTok Video
Generator
Grow your audience and drive conversions on TikTok
Get started today

Live oder auf Abruf

Live-Streaming wird immer beliebter, aber On-Demand-Videos werden nirgendwohin führen.

Ihre Unmittelbarkeit beim Live-Streaming ist ein großer Anziehungspunkt, insbesondere für Spiele, Live-Events und Fragerunden. Nielsen berichtet, dass 61% der US-Zuschauer inzwischen regelmäßig Live-Streaming-Inhalte ansehen.

Aber vergessen wir nicht den Reiz von On-Demand-Inhalten. Es dreht sich alles um Bequemlichkeit und die Zuschauer können zuschauen, wann und wo sie wollen.

Für Marketer ist es wichtig, beides in Einklang zu bringen. Live-Inhalte sorgen für Dringlichkeit, während Zuschauer auf Abruf immer wieder zuschauen können. Ich habe gesehen, wie Marken erfolgreich sind, indem sie Live-Webinare zur Interaktion und On-Demand-Tutorials aus praktischen Gründen anbieten.

Netflix und Disney+ haben das On-Demand-Angebot mit Serien perfektioniert, die die Zuschauer fesseln. Gleichzeitig zeigen Live-Sportübertragungen, dass Live-Videos immer noch für unübertroffene Spannung in Echtzeit sorgen.

Nutzergenerierte Inhalte

Nutzergenerierte Inhalte sind 2025 zu einer Goldgrube für Engagement und Authentizität geworden.

Verbraucher vertrauen Inhalten, die sich echt und nachvollziehbar anfühlen, weshalb UGC auf TikTok und Instagram explosionsartig angestiegen ist.

Tatsächlich glaubt ein erheblicher Teil der Verbraucher, dass UGC ihre Kaufentscheidungen stark beeinflusst.

Da ich selbst Content Creator bin, kann ich Ihnen sagen, dass nichts das Engagement so fördert wie eine echte Bewertung oder eine persönliche Geschichte, die von einem Kunden oder Fan geteilt wird.

Vertikales Videoformat

Wenn Sie noch kein vertikales Video verwenden, ist es jetzt an der Zeit, einzusteigen.

Mit dem Aufkommen von Mobile-First-Plattformen wie TikTok, Instagram Stories und Snapchat ist vertikales Video zur Norm geworden.

Es ist eine einfache, aber wirkungsvolle Veränderung, die Bände darüber aussagt, wohin sich die Aufmerksamkeit bewegt.

Im Jahr 2025 werden voraussichtlich mehr als 75% aller Videoinhalte auf Mobilgeräten angesehen werden, und vertikale Videos stehen im Mittelpunkt dieser Bewegung.

Dieses Format ist ansprechender und bietet höhere Interaktionsraten, was es zu einem Muss für jede Inhaltsstrategie macht, die sich an mobile Nutzer richtet.

Demografische Einblicke in den Videokonsum

Der Videokonsum wird von Faktoren wie Alter, Region und Geschlecht beeinflusst, die jeweils beeinflussen, wie Menschen mit Inhalten umgehen.

Meiner Erfahrung nach ist es für Vermarkter und Inhaltsersteller unerlässlich, diese Muster zu verstehen, um gezielte Strategien zu entwickeln.

Aus diesem Grund habe ich Einblicke darüber gegeben, wie verschiedene Altersgruppen dies bevorzugen verschiedene Arten von Videoinhalten, warum regionale Trends für die Beliebtheit von Plattformen wichtig sind und wie das Geschlecht die Auswahl von Inhalten beeinflusst.

Altersabhängige Präferenzen

Die Präferenzen für den Videokonsum sind in den verschiedenen Altersgruppen sehr unterschiedlich.

  1. Die Generation Z (9-24 Jahre) hat eine starke Präferenz für Kurzform-Inhalte, die zuerst auf Mobilgeräte zugeschnitten sind. hauptsächlich auf TikTok, YouTube Shorts und Instagram Reels. Sie bevorzugen schnelle, visuell ansprechende Videos, oft mit Musik oder Humor.
  2. Millennials (25-40 Jahre) fühlen sich zwar auch zu kurzen Inhalten hingezogen, schauen sich aber eher längere Videos an. vor allem auf YouTube oder Streaming-Plattformen wie Netflix und Hulu, wo sie sich mit Dokumentationen, Serien und Tutorials beschäftigen.
  3. Generation X (41-56 Jahre) genießt immer noch traditionelles Fernsehen verlagert sich aber hin zu Streaming-Diensten, wobei der Schwerpunkt auf Dramen, Sport und Nachrichten liegt.
  4. Babyboomer (57-75 Jahre) bleiben dem linearen Fernsehen für Nachrichten und Unterhaltung treu haben aber langsam YouTube für Bildungsinhalte und Netflix für Filme und Serien auf Abruf eingeführt.

Diese Generationstrends heben die unterschiedlichen Präferenzen beim Konsum von Inhalten hervor, die je nach Art, Format und Plattform des Videos variieren.

Regionale Trends

Die Art und Weise, wie Menschen Videoinhalte konsumieren, hängt wirklich davon ab, wo sie leben.

In Nordamerika dominieren Streaming-Plattformen wie Netflix, Hulu und Disney+, wobei die Leute eher auf Abruf schauen.

Meiner Erfahrung nach ist das Binge-Watching einer ganzen Staffel einer Sendung auf einmal fast ein Wochenendritual.

Unterdessen sind in Asien Mobile-First-Plattformen die erste Wahl. Zum Beispiel 72% der Menschen in Thailand schauen sich Videos auf Mobilgeräten an, im krassen Gegensatz zu nur 41% in den USA

Es ist faszinierend, wie diese Regionen kurze, sehr ansprechende Videos anbieten, die für Telefone optimiert sind.

In Europa habe ich einen ausgewogeneren Ansatz gesehen, mit Menschen Mischung aus traditionellem Fernsehen und Streaming.

Lateinamerika und Afrika hingegen begrüßen den mobilen Videokonsum und schauen sich aufgrund der hohen Verbreitung von Mobiltelefonen und des begrenzten Zugangs zu herkömmlichem Fernsehen häufig Inhalte auf ihren Telefonen an.

Auch die inhaltlichen Vorlieben sind unterschiedlich. Einige Regionen tendieren zur Komödie, während andere eher Drama oder Sport mögen.

Geschlechterspezifische Konsumtrends

Wenn es um geschlechtsspezifische Konsumtrends geht, wird die Kluft weniger starr, aber immer noch spürbar.

Frauen schauen sich in der Regel mehr Lifestyle-Inhalte an, wie Kochshows, Beauty-Tutorials und gesundheitsbezogene Videos. Da ich selbst Inhalte erstelle, habe ich festgestellt, dass Inhalte in diesen Genres auf Plattformen wie YouTube und Instagram besonders gut ankommen.

Männer hingegen neigen eher dazu, Sport, Spielinhalte und technische Bewertungen zu sehen. Ich habe diesen Wandel aus erster Hand in der Art und Weise beobachtet, wie meine männlichen Freunde Twitch für Gaming-Streams einschalten oder YouTube-Kanäle besuchen, die sich mit Gadget-Rezensionen befassen.

Aber es ist nicht alles getrennt — immer mehr überschneiden sich beide Geschlechter und schauen sich Inhalte an, die nicht den traditionellen Interessen entsprechen. Das ist ein aufregender Trend, da das Publikum ein breiteres Spektrum an Inhalten annimmt und die Grenzen zwischen den Kategorien verschwimmen.

Technologien beim Videokonsum

Als jemand, der aus erster Hand gesehen hat, wie KI vorhersagen kann, was Ihnen als Nächstes gefallen wird, oder wie AR Produkte in einem Video zum Leben erwecken kann, ist es klar, dass diese Innovationen den Erstellern und Vermarktern von Inhalten enorme Möglichkeiten eröffnen. Lassen Sie uns in die Technologie eintauchen, die diese Veränderungen vorantreibt.

KI-gestützter Videoinhalt

KI revolutioniert die Erstellung und Empfehlung von Videoinhalten. Ich habe KI-Tools verwendet, um die Videoproduktion zu verbessern, die Bearbeitungszeit zu verkürzen und gleichzeitig das Endergebnis zu verbessern.

YouTube und Netflix verwenden KI, um Empfehlungen zu personalisieren, was es einfacher macht, Videos zu finden, die Ihrem Geschmack entsprechen.

Auf der Produktionsseite hilft KI den Machern, indem sie Wiederholungen automatisiert und es ihnen ermöglicht, sich auf die kreativeren Aspekte der Videoproduktion zu konzentrieren.

Ein herausragendes Beispiel? Zebra-Katze Mit dem Text-zu-Video-Konverter können Entwickler innerhalb von Minuten Videos aus ihren Ideen erstellen.

Stellen Sie sich vor, Sie schreiben morgens einen Blogbeitrag und teilen bis zur Mittagszeit eine ausgefeilte Videoversion — das ist die Zukunft des effizienten Content Marketings.

Erweiterte Realität (AR) und virtuelle Realität (VR)

Ich war fasziniert vom Potenzial von AR und VR bei der Transformation von Videoinhalten.

Ich habe zum Beispiel kürzlich ein VR-Konzert ausprobiert und es war wie nichts, was ich je erlebt habe — es fühlte sich an, als wäre ich direkt da, in der ersten Reihe. AR ist zwar zugänglicher, wird aber auch zu einer großen Sache.

Snapchat und Instagram führen Filter ein, die virtuelle Objekte in realen Szenen überlagern. Als Ersteller von Inhalten habe ich gesehen, wie interaktive AR-Elemente Videos immersiver machen, was zu höheren Engagement-Raten führt.

Darüber hinaus werden diese Technologien bald in allen Bereichen zum Standard gehören, vom virtuellen Tourismus über Trainingssimulationen bis hin zu interaktiven Videoinhalten.

Live-360-Grad- und 3D-Videos

Ich habe mit 360-Grad-Live-Videos experimentiert, und sie sind wegweisend. Es ist eine Sache, ein Video anzusehen, aber sich während einer Live-Veranstaltung oder eines Konzerts umschauen zu können? Das ist eine ganz neue Ebene des Eintauchens.

In ähnlicher Weise werden 3D-Videos immer beliebter, insbesondere in den Bereichen Gaming und VR. Ich habe Stunden mit VR-Spielen verbracht, in denen mich die 3D-Welt umgibt, und langsam verstehe ich, wie Marken 3D-Videos für bessere Produktdemos und virtuelle Anprobieren nutzen könnten.

Angesichts des technologischen Fortschritts können Sie davon ausgehen, dass 360-Grad- und 3D-Videos zur Norm für Live-Streaming werden, insbesondere bei High-End-Inhalten wie Spielen und Sport.

Verbesserte Streaming-Qualität (4K, 8K, HDR)

Qualität ist wichtig, und die Verbraucher erwarten zunehmend nichts weniger als Perfektion. 4K- und HDR-Streaming sind heute für Plattformen wie Netflix und Disney+ ein Muss.

In der Zwischenzeit zeichnet sich die Einführung von 8K ab, was auf Fortschritte bei Internetgeschwindigkeit und Display-Technologie zurückzuführen ist.

Hier ist jedoch ein konträrer Gedanke: Ist all diese Auflösung für mobile Bildschirme übertrieben? Da mehr als 75% der Videoinhalte auf Telefonen konsumiert werden, können viele Nutzer den Unterschied zwischen 1080p und 4K nicht erkennen.

Trends beim Videokonsum nach Branchen

Video wird schnell zu einem Kernbestandteil fast aller Branchen. Von E-Commerce über Spiele bis hin zu Gesundheitswesen und Nachrichten und Medien — die Fähigkeit von Videos, zu binden und zu informieren, treibt das Wachstum auf der ganzen Linie voran.

Schauen wir uns an, wie verschiedene Branchen Video annehmen.

eCommerce

Video hat den E-Commerce revolutioniert. Als Geschäftsinhaber habe ich gesehen, wie Produktvideos die Konversionen steigern. 73% der Verbraucher kaufen eher, nachdem sie sich ein Produktvideo angesehen haben.

Das Hinzufügen von Demovideos zu meiner Website führte zu einem spürbaren Umsatzanstieg.

Lifestyle-Videos, in denen Produkte im realen Gebrauch gezeigt werden, haben eine noch größere Wirkung. Mit Videos zum Einkaufen auf Plattformen wie Instagram können Kunden direkt im Video einkaufen, was das Einkaufserlebnis optimiert.

Nachrichten und Medien

Video erobert die Nachrichtenbranche. Das jüngere Publikum wechselt vom traditionellen Fernsehen zu YouTube und Instagram, um Neuigkeiten zu erhalten.

Studien zeigen, dass Nachrichten mit Video Zehnmal mehr Shares als reine Textinhalte.

Videos machen Geschichten nicht nur leichter verdaulich, sondern schaffen auch eine stärkere emotionale Verbindung zu den Zuschauern, wodurch Vertrauen und Engagement aufgebaut werden.

Spielen

Gaming ist seit langem eine videogetriebene Branche, aber Twitch und YouTube Gaming haben das Spielen zu einem Zuschauersport gemacht.

Über 240 Millionen Menschen schauen monatlich auf Twitch, mit Spieletrailern, Teasern und Livestreams, die die Vorfreude und die Community rund um Neuerscheinungen wecken.

Dieser Trend nimmt zu, da Entwickler Live-Streaming nutzen, um direkt mit den Fans zu interagieren und so eine stärker vernetzte Gaming-Community zu schaffen.

Gesundheit und Wellness

Video verändert das Gesundheitswesen und das Wohlbefinden. Die Telemedizin nahm während der Pandemie stark zu, und Videoanrufe haben das Gesundheitswesen zugänglicher und effizienter gemacht.

Im Bereich Wellness folge ich YouTube-Influencern, die Fitnessroutinen und Wellness-Tipps teilen — Videos, die sich persönlich und umsetzbar anfühlen.

Der Trend wird sich wahrscheinlich fortsetzen, da Gesundheitsdienstleister und Wellnessmarken Videos für eine direktere, interaktivere Interaktion nutzen.

Andere Branchen

Branchen wie Bildung, Immobilien und Finanzen setzen ebenfalls auf Video. Bildungsplattformen wie MasterClass verwenden Videos, um immersive Lernerlebnisse zu bieten.

Immobilienmakler bieten virtuelle Touren an, und Finanzunternehmen verwenden Erklärvideos, um komplexe Themen zu vereinfachen.

Daher überwindet Video Barrieren und spricht das Publikum auf effektivere und persönlichere Weise an.

Marketingtrends in der Videowerbung

Videos verändern nicht nur die Art und Weise, wie wir Inhalte konsumieren — sie verändern auch die Art und Weise, wie Marken mit ihrem Publikum in Kontakt treten.

Lassen Sie uns in die wichtigsten Trends in der Videowerbung eintauchen, die den Marketingsektor verändern.

Wachstum von Videoanzeigen

Videoanzeigen boomen. Ich habe aus erster Hand gesehen, wie gezielte Videoanzeigen das Engagement steigern und die Konversionen steigern. Videos bieten eine emotionale Anziehungskraft und Produktdemos, mit denen Standbilder nicht mithalten können.

Da YouTube und Facebook das Wachstum vorantreiben, haben kurze Videoanzeigen die höchsten Engagement-Raten, was Videos zu einem unverzichtbaren Marketinginstrument macht.

Influencer-Marketing

Influencer-Marketing per Video ist zu einem Kraftpaket geworden. Ich habe mit Influencern auf YouTube und Instagram zusammengearbeitet, und ihre Authentizität fördert das Engagement.

Jetzt vertrauen Verbraucher Influencern mehr als herkömmlichen Anzeigen. Insbesondere Mikro-Influencer haben ein kleineres, aber sehr engagiertes Publikum, was sie zu einer großartigen Investition für Marken macht, die nach einem besseren ROI suchen.

Video zum Einkaufen

Videos zum Einkaufen können zu einer 9-fachen Steigerung der Kaufabsicht führen, was ihren starken Einfluss auf das Verbraucherverhalten unter Beweis stellt.

Instagram und YouTube ermöglichen es Verbrauchern, direkt aus Videos zu kaufen.

Ich habe gesehen, wie mächtig das ist, insbesondere in den Bereichen Mode und Schönheit, und dieser Trend wird weiter zunehmen, da die Plattformen ihre Einkaufsfunktionen verfeinern.

Marken-Storytelling

Das Erzählen von Markengeschichten per Video baut tiefere Verbindungen zum Publikum auf. Anstatt nur ein Produkt zu verkaufen, können Marken mithilfe von Videos ihre Geschichte und Werte teilen.

Ich habe gesehen, wie Marken wie Nike und Apple emotionale Geschichten kreiert haben, die bei ihrem Publikum Anklang finden.

Ob durch Kundenberichte oder Blicke hinter die Kulissen, Video-Storytelling erzeugt eine nachhaltige Wirkung und fördert die Markentreue.

Die Zukunft des Videos — Sind Sie bereit, die Führung zu übernehmen?

Video bedeutet nicht mehr Unterhaltung — es ist die Grundlage dafür, wie wir lernen, Kontakte knüpfen und sogar einkaufen.

Die Frage ist: Wie werden Sie sich anpassen, um in diesem sich schnell entwickelnden Umfeld die Führung zu übernehmen?

Angesichts der Diversifizierung der Plattformen, des technologischen Fortschritts und der sich ändernden Verbraucherpräferenzen waren die Chancen für Entwickler, Marken und Vermarkter noch nie so groß.

Stellen Sie sich vor, Ihre Ideen innerhalb weniger Minuten in ansprechende Videos umzusetzen. Das ist genau das, was Tools mögen Zebra-Katze ermöglichen.

Von der Konvertierung von Blogs in Videos bis hin zur Erstellung von Text in Video — Zebracat optimiert Ihren Arbeitsablauf und ermöglicht es Ihnen, mühelos hochwertige Inhalte zu produzieren.

Ganz gleich, ob Sie ein Marketer sind, der auf bestimmte demografische Gruppen abzielt, eine Marke, die sich mit AR/VR beschäftigt, oder ein YouTuber, der auf der Welle von UGC reitet, dies ist Ihre Zeit, um zu glänzen.

Konsumieren Sie die Trends nicht einfach — gestalten Sie sie.

Machen Sie sich mit Zebracat auf die Zukunft des Videos ein und bringen Sie Ihre Inhalte auf das nächste Level. Die Möglichkeiten sind endlos und es liegt an Ihnen, sie Wirklichkeit werden zu lassen.

Influencer List Widget
Create videos from blog post in 1 minute!
85% of your audience craves more video. They don't want to read—they want to watch, feel, and engage. In just 60 seconds, Zebracat transforms your text into fully edited videos that get your audience hooked. No editing skills required!
Try Zebracat for Free
Lernen Sie den Autor kennen
CEO von Zebracat

Ich bin CEO von Zebracat, einer Plattform zur Erstellung von KI-Videos. Ich bin ein Serienunternehmer mit fundiertem Fachwissen in den Bereichen Risikoaufbau, Marketing und angewandte KI. Ich habe zuvor Augmento AI entwickelt, eine Plattform für Stimmungsanalysen, die 2020 übernommen wurde.

Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre Kommentare werden oben angezeigt, sobald sie genehmigt wurden. Wir schätzen dich!

Danke!

Dein Kommentar wird automatisch oben erscheinen ✨

Seite aktualisieren
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Erstellen Sie Videos 10x schneller und einfacher mit Zebra-Katze

Probiere es jetzt

Bereit, in wenigen Minuten wirkungsvolle KI-Videos zu erstellen?

Verwandeln Sie Ihre Ideen mit unserer hochmodernen KI-Technologie in ansprechende Videos, die zu Marketingergebnissen führen.

Starte jetzt
Keine Kreditkarte erforderlich
Chatten Sie mit dem Vertrieb