Inhaltsverzeichnisliste
KI wird Teil des Geschäfts-, Forschungs- und sogar Privatlebens.
Von der Unterstützung von Unternehmen, intelligentere Entscheidungen zu treffen, bis hin zur Aufdeckung von Trends, die sonst schwer zu erkennen gewesen wären — KI-Tools tauchen an mehr Orten als je zuvor auf.
Aber wie oft nutzen Unternehmen sie und welche Branchen sind führend?
In diesem Bericht werden wir uns mit über 100 Statistiken für 2025 befassen und einen klaren Überblick darüber geben, wer KI einsetzt, wie sie eingesetzt wird und was einige Unternehmen zurückhält.
Egal, ob Sie neugierig sind, planen oder nach Inspiration suchen, diese Zahlen erzählen eine Geschichte darüber, wo KI heute steht.
KI-Akzeptanzraten nach Branchen
72% der Technologieunternehmen haben integriert KI-Tools in mindestens einen Geschäftsprozess im Jahr 2025.
Finanziell (65%) und Technologie (72%) Sektoren setzen KI mehr als dreimal so häufig ein wie Regierungsbehörden (19%).

65% der Finanzinstitute nutzen KI zur Betrugserkennung und Risikobewertung.
58% der Gesundheitsdienstleister verlassen sich heute bei der Diagnose und Patientenüberwachung auf KI.
44% der Einzelhandelsunternehmen haben KI für personalisiertes Marketing und Bestandsmanagement eingeführt.
37% der produzierenden Unternehmen haben KI in der Qualitätskontrolle oder der vorausschauenden Wartung eingesetzt.
29% der Transport- und Logistikunternehmen nutzen KI, um Routen und Lieferpläne zu optimieren.
51% der Telekommunikationsunternehmen nutzen KI, um den Kundensupport zu verbessern.
41% Viele Energie- und Versorgungsunternehmen haben KI eingesetzt, um den Energieverbrauch zu überwachen und zu steuern.
Einführung von KI in der Technik (72%) ist höher als im Einzelhandel (44%) und Fertigung (37%).

28% der Bildungseinrichtungen experimentieren mit KI-gesteuerten personalisierten Lernwerkzeugen.
21% der Baufirmen haben KI für das Projektmanagement und die Sicherheitsüberwachung eingeführt.
Organisationen des Gesundheitswesens (58%) vor Energie (41%) und Bildung (28%) bei der Einführung von KI.
19% der Regierungsbehörden integrieren KI in Verwaltungsprozesse und Bürgerdienste.
Statistiken zur Akzeptanz von Videos und Inhalten mithilfe von KI
Bis 2025 38% der Marketingteams werden voraussichtlich integriert Text-zu-Video-Plattformen in ihre Content-Workflows, um die Produktionskosten zu senken.
Über 27% der E-Commerce-Marken benutzen AI-Avatar-Generatoren für personalisierte Einkaufserlebnisse in Produktdemos und Anzeigen.
41% der Podcaster und YouTuber werden voraussichtlich adoptiert KI-Tools zum Klonen von Stimmen um die Verbreitung mehrsprachiger Inhalte zu skalieren.
KI-Szenengeneratoren werden voraussichtlich die Zeit für das Storyboarding vor der Produktion verkürzen bis zu 55% für Kreativagenturen.
46% der Videomarketer Mitspracherecht automatisierte Videobearbeitungswerkzeuge wird bis 2025 mindestens die Hälfte ihrer manuellen Bearbeitungsaufgaben ersetzen.
Fast 35% der KMUs Plan zur Nutzung KI zur Erstellung von Marketingvideos anstatt es an Agenturen auszulagern.
28% der YouTuber Das Experimentieren mit Shorts wird verwendet KI-Generatoren für YouTube-Kurzfilme um die Inhaltswende zu beschleunigen.
31% der Texter wird adoptieren AI-Skriptgeneratoren um den Text von Videoanzeigen und Kampagnen in sozialen Netzwerken zu beschleunigen.
36% der TikTok-Entwickler werden voraussichtlich verwendet AI TikTok-Videogeneratoren um die tägliche Inhaltsproduktion zu skalieren.
Bis 2025 29% der Instagram-Ersteller wird sich verlassen auf AI-Rollengeneratoren um mit der Nachfrage nach Inhalten Schritt zu halten.
KI YouTube-Videogeneratoren könnte erklären 24% aller neu hochgeladenen Langformvideos auf der Plattform.
Bis Ende 2025 KI-Videogeneratoren könnte insgesamt antriebsstark sein über 50% der Marketingvideos in Kurzform auf Social-Media-Plattformen.
Einführung in Unternehmen und Unternehmen
69% der großen Unternehmen haben 2025 in mindestens einer Abteilung KI eingeführt.
62% der mittelständischen Unternehmen geben an, KI zur Automatisierung sich wiederholender Aufgaben zu verwenden.
55% der Unternehmen setzen KI ein, um das Kundenerlebnis und den Support zu verbessern.
69% der großen Unternehmen setzen KI in mindestens einer Abteilung ein, verglichen mit 33% von kleinen Unternehmen.

47% der Unternehmen nutzen KI für datengestützte Entscheidungen in Marketing und Vertrieb.
39% der Unternehmen haben KI implementiert, um den Betrieb der Lieferkette zu optimieren.
33% der kleinen Unternehmen haben begonnen, mit KI-Tools zur Verwaltung der Finanzen zu experimentieren.
58% der Unternehmen berichten von einer erhöhten Produktivität nach dem Einsatz von KI-Lösungen.
51% der Unternehmen, die KI im Kundensupport eingeführt haben, verglichen mit 36% in internen Prozessen wie der Buchhaltung.

46% der Unternehmen haben KI-gestützte Analysen eingeführt, um Trends und Nachfrage vorherzusagen.
28% der Unternehmen verfügen über KI-gestützte Tools für die interne Kommunikation und Projektzusammenarbeit.
41% der Unternehmen nutzen KI, um die Leistung ihrer Mitarbeiter und die Effizienz ihrer Arbeitsabläufe zu überwachen.
47% der Unternehmen nutzen KI in Marketing und Vertrieb, verglichen mit 39% bei der Optimierung der Lieferkette.
36% der Unternehmen verlassen sich bei Cybersicherheit und Bedrohungserkennung auf KI.
KI-Integration im täglichen Leben und in der Verbrauchertechnologie
68% der Smartphone-Nutzer verlassen sich bei täglichen Aufgaben auf KI-gestützte Sprachassistenten.

56% der Verbraucher verwenden KI-Chatbots für den Online-Kundenservice, verglichen mit 33% sie für Bankunterstützung zu verwenden.
54% der Haushalte verwenden KI-Geräte für das Smart-Home-Management wie Beleuchtung und Temperatursteuerung.
49% der Verbraucher nutzen KI-basierte Empfehlungssysteme für Streaming-Dienste wie Filme und Musik.
43% der Menschen verwenden KI in Navigations-Apps, um Reiserouten und Pendelzeiten zu optimieren.
38% der Online-Käufer verlassen sich auf KI, um personalisierte Produktempfehlungen zu erhalten.
61% der Benutzer berichten von einem erhöhten Komfort nach der Verwendung von KI auf persönlichen Geräten.
33% der Haushalte besitzen KI-gestützte Sicherheitssysteme zur Überwachung und Alarmierung.
49% der Nutzer von Streaming-Diensten verlassen sich auf KI-Empfehlungen, verglichen mit 38% von Online-Käufern, die KI für Produktvorschläge verwenden.

42% der Smartphone-Nutzer verlassen sich auf KI-gesteuerte Fotoverwaltungs- und Bearbeitungstools.
29% der Verbraucher verwenden KI-fähige Gesundheits-Apps, um Fitness- und Wellnesskennzahlen zu verfolgen.
37% der Menschen verwenden KI-gestützte virtuelle Assistenten, um ihre Zeitpläne und Erinnerungen zu verwalten.
25% der Haushalte verwenden KI-Geräte zur Überwachung des Energieverbrauchs, verglichen mit 33% benutze sie für die Sicherheit zu Hause.
68% der Nutzer geben an, dass die KI-Integration in persönliche Geräte die täglichen Aufgaben erleichtert hat, verglichen mit 42% verwendet es für das Content Management und die Medienorganisation.
Einsatz von KI in der Regierung und im öffentlichen Sektor
51% der Regierungsstellen haben KI für kundenorientierte Dienstleistungen eingeführt, verglichen mit 35% wird zur Betrugserkennung verwendet.
58% der Regierungsbehörden nutzen KI, um die Dienstleistungen für Bürger zu verbessern.

44% der Organisationen des öffentlichen Sektors haben KI für Datenanalysen und politische Planung implementiert.
39% der Gemeinden verlassen sich bei Verkehrsmanagement und Stadtplanung auf KI.
35% der Regierungen nutzen KI zur Betrugserkennung in Sozialprogrammen.
29% der Behörden setzen KI ein, um Trends im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu überwachen und darauf zu reagieren.
32% der öffentlichen Einrichtungen nutzen KI, um Verwaltungsprozesse und Papierkram zu rationalisieren.
41% der Regierungen nutzen KI, um die Effizienz des öffentlichen Verkehrs zu verbessern, verglichen mit 27% in der Strafverfolgung.

27% der Strafverfolgungsbehörden haben KI für prädiktive Polizeiarbeit und Kriminalitätsanalyse implementiert.
46% der Regierungen nutzen KI für Haushaltsprognosen und Finanzmanagement.
22% der Behörden verlassen sich bei Umweltüberwachungs- und Nachhaltigkeitsprogrammen auf KI.
19% der Kommunalverwaltungen verwenden KI-gestützte Chatbots für öffentliche Anfragen.
36% der nationalen Behörden verlassen sich bei Cybersicherheit und Bedrohungserkennung auf KI.
58% der Regierungsbehörden berichten, dass KI die betriebliche Effizienz erhöht hat, verglichen mit 32% es für administrative Prozesse verwenden.
KI-Investitionen und Budgetzuweisung
63% der Unternehmen erhöhten 2025 ihr KI-Budget im Vergleich zum Vorjahr.
54% der mittelständischen Unternehmen stellen mehr als 10% ihres jährlichen Technologiebudgets für KI-Initiativen.

47% der großen Unternehmen widmen sich mindestens 15% ihres F&E-Budgets für KI-Projekte.
38% der Unternehmen geben in erster Linie für KI aus, um das Kundenerlebnis zu verbessern.
32% der Unternehmen investieren in KI für Cybersicherheitslösungen.

51% der Unternehmen stellen KI-Mittel für die Prozessautomatisierung bereit, verglichen mit 32% für Cybersicherheit.
29% der Unternehmen reservieren ihr Budget für KI-gestützte Marketing- und Analysetools.
25% der kleinen Unternehmen verwenden einen beliebigen Teil ihres Budgets für KI-Technologien.
42% der Ausgaben von Unternehmen für KI für Tools zur Mitarbeiterproduktivität, verglichen mit 29% für Marketing und Analytik.
37% der Unternehmen verfügen über ein eigenes KI-Investmentteam, das die Ausgaben überwacht.
22% der Unternehmen stellen KI-Budget für Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzprojekte zur Verfügung.
48% der Unternehmen meldeten 2025 Verbesserungen des ROI aufgrund von KI-Investitionen.
19% der Unternehmen geben für KI für interne Schulungen und Qualifikationsentwicklung aus.
63% der Unternehmen erhöhten ihre KI-Budgets im Vergleich zu 25% von kleinen Unternehmen, die Mittel für KI bereitstellen.

Auswirkungen auf die Belegschaft und Arbeitsautomatisierung
61% der Unternehmen geben an, KI zur Automatisierung routinemäßiger Verwaltungsaufgaben zu verwenden.

54% der Personalabteilungen verlassen sich bei der Auswahl und Rekrutierung von Kandidaten auf KI.
48% der Mitarbeiter interagieren mit KI-Tools für das tägliche Workflow-Management.
51% der Unternehmen nutzen KI für die Automatisierung des Kundenservices, verglichen mit 42% für Workflow-Management.
42% der Unternehmen haben KI-gestützte Planung und Aufgabenzuweisung eingeführt.
37% der Unternehmen berichten von Zeiteinsparungen aufgrund der KI-Automatisierung.
33% der Unternehmen haben ihre Mitarbeiter für die Arbeit mit KI-Systemen umgeschult.
29% der Unternehmen setzen KI für Leistungsbeurteilung und Feedback ein.
46% der Unternehmen geben an, dass KI die Produktivität in Fertigung und Produktion erhöht hat, verglichen mit 33% Umschulung von Mitarbeitern.

25% der kleinen Unternehmen nutzen KI zur Automatisierung von Finanz- und Buchhaltungsaufgaben.
39% der Mitarbeiter geben an, dass KI sich wiederholende Aufgaben in ihren Rollen reduziert hat.
28% der Unternehmen nutzen KI, um das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu überwachen.
22% der Unternehmen geben an, dass sich die Berufsbilder aufgrund der KI-Integration weiterentwickelt haben, verglichen mit 29% Einsatz von KI für Leistungsbewertungen.
61% der Unternehmen berichten, dass die Effizienz der Belegschaft aufgrund der KI-Automatisierung insgesamt gestiegen ist, verglichen mit 25% von kleinen Unternehmen, die Finanzaufgaben automatisieren.
Einführung von KI-Tools, Software und Infrastruktur
68% der Unternehmen haben KI-Software für die Datenanalyse eingeführt.
57% der Unternehmen verwenden KI-gestützte Tools für die Zusammenarbeit, um die Effizienz des Teams zu verbessern.
49% der Unternehmen verlassen sich auf Cloud-basierte KI-Plattformen für skalierbare Rechenressourcen.
68% der Unternehmen berichten von einer verbesserten betrieblichen Effizienz nach der Einführung von KI-Software und -Infrastruktur, verglichen mit 36% Verwenden Sie es für die Bestandsverwaltung.

44% der Unternehmen haben KI-Tools für den Kundensupport in Echtzeit implementiert.
38% der Unternehmen nutzen KI-Infrastruktur für die vorausschauende Wartung im Betrieb.
52% der Unternehmen verwenden KI-gestützte Automatisierungssoftware im Vergleich zu 38% verwendet es für die vorausschauende Wartung.
33% der kleinen Unternehmen haben KI-Tools für Buchhaltungs- und Finanzaufgaben integriert.
29% der Unternehmen setzen KI zur Cybersicherheitsüberwachung und Bedrohungserkennung ein.
46% der Unternehmen nutzen KI-gestützte Marketingsoftware im Vergleich zu 29% für Cybersicherheitsanwendungen.

41% der Unternehmen haben in eine KI-Infrastruktur für das Modelltraining für maschinelles Lernen investiert.
27% der Unternehmen verwenden KI-Tools zur Erfassung und Analyse der Mitarbeiterproduktivität.
36% der Unternehmen nutzen KI für die Bestandsverwaltung und Logistikoptimierung.
22% der Unternehmen verlassen sich für interne Kommunikation und Zusammenarbeit auf KI-Plattformen, verglichen mit 33% Einsatz von KI für Buchhaltung und Finanzen.
Die Quintessenz
Wenn man sich diese Statistiken ansieht, ist klar, dass KI immer mehr ihren Platz in der Welt um uns herum findet.
In einigen Branchen wird es schneller eingesetzt als in anderen, und es bestehen immer noch Herausforderungen, aber das Gesamtbild ist von einer zunehmenden Akzeptanz geprägt.
Diese Zahlen helfen uns zu verstehen, was funktioniert, was als Nächstes kommt und wo Chancen liegen.
Für alle, die versuchen, sich in der aktuellen Situation zurechtzufinden, bieten sie einen praktischen Überblick darüber, wie KI eingesetzt wird und was dies für die Zukunft bedeuten könnte.
Kurz gesagt, sie sind ein Leitfaden, um einen Bereich zu verstehen, über den oft gesprochen wird, der aber nicht immer klar verstanden wird.
Erstellen Sie Videos 10x schneller und einfacher mit Zebra-Katze
Probiere es jetzt
Kommentare