Inhaltsverzeichnisliste
Als Gründer von zwei Technologieunternehmen habe ich gelernt, dass das Ignorieren von Videomarketing nicht nur eine verpasste Gelegenheit, sondern ein entscheidender Fehler ist.
Die meisten Unternehmen beeilen sich, Videoinhalte ohne eine klare Strategie zu erstellen.
Sie veröffentlichen Videos von geringer Qualität, verpassen ihre Markenbotschaft oder, schlimmer noch, erstellen Inhalte, die sich wie ein ständiges Verkaufsgespräch anfühlen. Ihre Videos werden nicht angesehen, und Führungskräfte fragen sich, warum ihre „Videostrategie“ nicht funktioniert.
Ich weiß das, weil ich dieselben Fehler gemacht habe, als wir angefangen haben. Wir haben jahrelange Tests und Tausende an verschwendetem Budget gebraucht, um die Wahrheit zu erkennen: Erfolgreiches Videomarketing erfordert ein System.
In diesem Leitfaden werde ich das genaue Framework vorstellen, das wir in unseren Unternehmen verwenden, um Videos zu erstellen, die angesehen werden, einen konsistenten Inhaltskalender zu erstellen, der Sinn macht, und die Videoproduktion zu skalieren, ohne das Budget zu sprengen.
Die wichtigsten Komponenten einer erfolgreichen Videomarketing-Strategie
Die meisten Marken verschwenden Zeit damit, Videos zu erstellen, die nie Anklang finden. Entweder konzentrieren sie sich zu sehr auf die Produktionsqualität (sie geben Tausende für überproduzierte Inhalte aus) oder veröffentlichen zufällige Videos ohne Strategie.
Das Ergebnis? Keine Aufrufe, kein Engagement und ROI.
Hier ist genau das, was eine erfolgreiche Videomarketing-Strategie haben muss:

Strategie vor der Produktion
Die besten Videomarketer verbringen 80% ihrer Zeit mit Strategie und 20% mit Produktion. Die meisten Marken tun jedoch das Gegenteil.
Bevor du etwas aufnimmst, musst du genau wissen, wen du anvisierst und welche konkrete Aktion die Person nach dem Anschauen ausführen soll. Klingt offensichtlich, aber laut Außerdem definieren nur 60% der Vermarkter klare Ziele für ihre Videos.
Ein Ziel ist nicht „die Markenbekanntheit zu steigern“. Ein echtes Ziel ist es, „20% der Zuschauer dazu zu bringen, sich auf unsere Produktseite durchzuklicken“ oder „die Support-Tickets für unsere verwirrendste Funktion um 30% zu reduzieren“.
Anpassung an die Inhaltsplattform
Nicht alle Videoinhalte funktionieren auf allen Plattformen. Jede Plattform hat ihre eigenen Algorithmus-Präferenzen und Zuschauererwartungen.
YouTube belohnt beispielsweise die Wiedergabezeit und bevorzugt Videos, die die Nutzer auf ihrer Plattform halten. Aus diesem Grund schneiden Tutorials, ausführliche Testberichte und umfassende Anleitungen dort am besten ab.
Auf der anderen Seite priorisiert TikTok die Abschlussrate und das Engagement in den ersten Sekunden. Der Algorithmus bestraft Videos, die die Zuschauer nicht sofort ansprechen.
Instagram bevorzugt Inhalte, die für Direktnachrichten und Speicherungen sorgen, und nicht nur Likes. Das Verständnis dieser plattformspezifischen Faktoren ist der Grund, warum einige Marken Millionen von Views erhalten, während andere mit ähnlichen Inhalten Schwierigkeiten haben, jemanden zu erreichen.
Zielgruppenproblem: Passgenauigkeit ist besser als Produktionsqualität
Die meisten Marken sind vom Produktionswert besessen, obwohl sie eigentlich von Relevanz besessen sein sollten. Ein perfekt geschnittenes Video, das das falsche Problem behandelt, wird im Vergleich zu grundlegenden Inhalten, die ein echtes Kundenproblem lösen, immer eine schlechtere Leistung erbringen.
Dies erklärt, warum einige scheinbar „amateurhafte“ TikTok-Videos Produktionen mit großem Budget übertreffen. Sie bringen das auf den Punkt, was ich „Passgenauigkeit beim Publikum“ nenne. Das ist die perfekte Kombination aus dem, womit Ihr Publikum zu kämpfen hat, und dem, was Ihr Produkt löst.
Um diese Schnittstelle zu finden, sind Gespräche mit Kunden erforderlich. Ich empfehle, sie zu fragen:
- Was wollten Sie erreichen, als Sie anfingen, nach einer Lösung wie unserer zu suchen?
- Warum hast du vor dem Kauf gezögert?
- Was ist immer noch frustrierend an der Lösung dieses Problems?
Ihre Antworten werden zu Ihren Videothemen. Dieser Ansatz funktioniert, weil er garantiert, dass Sie Inhalte erstellen, die die Leute wollen, nicht nur Inhalte, die Sie erstellen möchten.
Messungen jenseits von Ansichten
Die Marken bekommen das Beste ROI aus dem Video Schauen Sie sich mehr Analysen an als nur die Anzahl der Aufrufe und Interaktionsraten.
Sie verfolgen das Verhalten der Zuschauer nach dem Anschauen, wie:
Diese eingehendere Messung zeigt, dass einige Videos mit niedrigeren Aufrufen einen höheren Geschäftswert bieten als virale Treffer.
Videosysteme, keine Einzelstücke
Die erfolgreichsten Videomarketer denken nicht in Begriffen einzelner Videos, sie entwickeln Inhaltssysteme.
Das bedeutet, miteinander verbundene Videoinhalte zu erstellen, bei denen jedes Stück einem bestimmten Zweck dient, um die Zuschauer durch Ihren Verkaufsprozess zu bewegen.
Ein SaaS-Unternehmen könnte beispielsweise Videos zur Sensibilisierung der Branche erstellen, Videos zu Überlegungen, in denen sein einzigartiger Ansatz erklärt wird, und Entscheidungsvideos, in denen bestimmte Produktmerkmale gezeigt werden.
All diese Videos funktionieren zusammen und nicht eigenständig.
Die effektivsten Arten von Videos für die Lead-Generierung
Video ist eine der effektivsten Methoden, um Leads zu generieren. Es kann potenzielle Kunden wie kein anderes Medium informieren, ansprechen und überzeugen.
Im Folgenden habe ich die effektivsten aufgelistet Arten von Videos zur Leadgenerierung, jeweils mit Beispielen erklärt.
Lehrvideos
Pädagogisch oder Erklärvideos eignen sich am besten für Unternehmen mit komplexen Produkten oder Dienstleistungen. Softwareunternehmen, Finanzdienstleister und spezialisierte Berater erzielen mit diesem Format hervorragende Ergebnisse.
Diese Videos schaffen Vertrauen, indem sie Fachwissen zeigen, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Behalte jedoch Lehrvideos konzentrierte sich auf ein bestimmtes Thema, anstatt zu versuchen, zu viel abzudecken.
Ein häufiger Fehler besteht darin, diese zu allgemein zu machen. Wählen Sie einen Problempunkt aus, den Ihre Kunden häufig erwähnen, und gehen Sie ihn in weniger als fünf Minuten gründlich an.
Verwenden Sie einfache Sprache und vermeiden Sie Branchenjargon, der die Zuschauer verwirren könnte.
Die besten Lehrvideos enden mit einer subtilen Antwort darauf, wie Ihr Produkt das gerade erläuterte Problem löst, gefolgt von einem einfachen Aufruf zum Handeln für weitere Informationen.
Webinare
Webinare zeichnen sich durch Lead-Generierung für B2B-Unternehmen, High-Ticket-Services und professionelle Berater aus.
Sie funktionieren, weil sie potenziellen Kunden genügend Zeit geben, um komplexe Angebote zu verstehen. Das erweiterte Format schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
Der Trick bei Webinaren besteht darin, so viel Wert zu bieten, dass die Leute für den Inhalt bezahlen würden, und ihn dann kostenlos im Austausch für Kontaktinformationen anbieten.
Die meisten erfolgreichen Lead-Gen-Webinare dauern 30-45 Minuten statt einer vollen Stunde. Nach diesem Zeitpunkt sinkt die Aufmerksamkeit erheblich.
Beginnen Sie mit einem starken Versprechen, was die Zuschauer lernen werden, stellen Sie während des größten Teils der Sitzung praktische Inhalte bereit und wechseln Sie dann auf natürliche Weise zu Ihrem Angebot als Lösung für die von Ihnen besprochenen Herausforderungen.
Senden Sie den Teilnehmern innerhalb von 24 Stunden Follow-up-Ressourcen, solange Ihre Präsentation noch frisch in Erinnerung ist.
Produktdemos
Produktdemos lassen sich hervorragend für physische Produkte, Software und alles mit visuellen Merkmalen konvertieren.
E-Commerce-Marken, SaaS-Unternehmen und Gadget-Hersteller erzielen starke Ergebnisse mit guten Demos. Sie arbeiten daran, die Unsicherheit darüber zu beseitigen, was Kunden erhalten werden.
Die meisten Produktdemos scheitern, weil sie sich zu sehr auf Funktionen und nicht auf Vorteile konzentrieren. Zeigen Sie Ihr Produkt in Aktion und lösen Sie echte Probleme, mit denen Kunden konfrontiert sind.
Halten Sie Demos unter drei Minuten bereit, es sei denn, Ihr Produkt ist hochkomplex. Verwenden Sie natürliches Licht und authentische Umgebungen, anstatt übermäßig ausgefeilte Umgebungen, die sich falsch anfühlen.
Füge mindestens einen unerwarteten Anwendungsfall oder eine unerwartete Funktion hinzu, die Zuschauer wahrscheinlich nicht in Betracht gezogen haben. Dadurch entsteht ein „Entdeckungsmoment“, der das Engagement und den Austausch fördert.
Videos mit Kundenreferenzen
Testimonial-Videos funktionieren in fast allen Branchen, eignen sich jedoch besonders gut für Dienstleistungen mit weniger greifbaren Ergebnissen.
Agenturen, Gesundheitsdienstleister und Bildungsunternehmen profitieren am meisten von starken Testimonials. Sie liefern soziale Beweise, die das Vertrauen skeptischer Interessenten stärken.
Der größte Fehler bei Testimonials ist, dass sie zu fest geschrieben sind. Zuschauer können falsche Begeisterung sofort erkennen.
Finden Sie Kunden, die auf natürliche Weise artikulieren, wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung ihre Situation verändert hat. Bitten Sie sie, wenn möglich bestimmte Ergebnisse mit Zahlen zu teilen.
Kurze Testimonials funktionieren besser als lange. Streben Sie also 60-90 Sekunden pro Kunde an.
Vergleichsvideos
Vergleichsvideos eignen sich wunderbar für Produkte in wettbewerbsintensiven Märkten. Software, Unterhaltungselektronik und Abonnementdienste profitieren alle von ehrlichen Vergleichen.
Sie arbeiten, indem sie Einwände direkt ansprechen, anstatt potenzielle Kunden selbst nach Wettbewerbern suchen zu lassen.
Viele Unternehmen vermeiden Vergleiche, weil sie befürchten, die Aufmerksamkeit auf Wettbewerber zu lenken. Das missversteht die Käuferpsychologie.
Potenzielle Kunden vergleichen bereits Optionen. Wenn Sie diesen Vergleich leiten, können Sie das Narrativ besser kontrollieren.
Der Schlüssel liegt darin, ehrlich darüber zu sein, wo sich Wettbewerber auszeichnen, und gleichzeitig zu erklären, warum Ihre Vorteile für Ihre Zielkunden wichtiger sind.
Konzentrieren Sie sich auf 3-4 wichtige Unterschiede und nicht auf einen erschöpfenden Vergleich. Strukturieren Sie diese Videos mit klaren, nebeneinander liegenden Bildern, die die Unterschiede in Aktion zeigen und nicht nur darüber erzählen.
Fügen Sie am Ende eine Zusammenfassung hinzu, aus der hervorgeht, welcher Kundentyp am meisten von Ihrer Lösung profitieren würde.
Kostenlose Tutorial-Videos mit hohem Mehrwert (lehrreiche, hochwertige Inhalte)
Wie man Ideen auf Video aufbereitet/tutorials bringen dem Publikum bei, wie man ein Problem löst oder eine Fähigkeit verbessert.
Diese Videos bieten einen echten Mehrwert und positionieren die Marke als Experte auf diesem Gebiet.
Sie führen oft zu Konversionen, weil sie zeigen, wie das Produkt oder die Dienstleistung in das Leben des Betrachters passt.
Kostenlose Tutorial-Videos mit hohem Mehrwert eignen sich am besten für Bildungsunternehmen, Gesundheits- und Wellnessmarken und alle Branchen, in denen Kunden Beratung suchen.
Diese Art von Video eignet sich gut für produktorientierte Unternehmen, die das „Wie“ und „Warum“ hinter der Verwendung ihres Produkts zeigen möchten.
Wie erstelle ich eine erfolgreiche Videomarketing-Strategie?
Um eine erfolgreiche Videomarketingstrategie zu entwickeln, benötigen Sie einen klaren Fokus, eine solide Grundlage und die Verpflichtung zur konsequenten Optimierung. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Tipp #1: Verstehe die Macht des Videomarketings
Im Jahr 2025 wird Videomarketing die Grundlage für den Erfolg des digitalen Marketings sein.
Mit 90% der Marketer berichten von einem positiven ROI Da 87% der Unternehmen ihren Umsatz direkt auf Videos zurückführen, müssen Marken ihr Potenzial nutzen, um Kontakte zu knüpfen, zu informieren und zu konvertieren.

Aber warum ist Video im Marketing so wichtig?
Erstens kann Video mehrere Sinne ansprechen: Sehen, Hören und sogar Emotionen. Es hilft Marken, ihre Botschaft effektiver und effizienter zu vermitteln.
Wenn ich mich nicht irre, behalten Zuschauer 95% der Botschaft, wenn sie sich ein Video ansehen, verglichen mit nur 10%, wenn sie Text lesen, was Video 2025 zu einer Top-Priorität für Vermarkter macht.
Zusätzlich Trends beim Videokonsum nehmen auf YouTube, TikTok und Instagram zu. Die Leute wollen schnelle, verdauliche Inhalte, die unterhalten und informieren.
Das bedeutet, dass Marken sich anpassen, Inhalte erstellen müssen, die das Publikum der Millennials und der Generation Z ansprechen, und einen stetigen Fluss videogestützter Interaktionen über verschiedene Touchpoints hinweg aufrechterhalten müssen.
Einfach ausgedrückt, Videomarketing ist nicht mehr optional. Es ist notwendig für das Geschäftswachstum, die Kundenbindung und die Marktführerschaft.
Unternehmen, die wissen wie man virale Videos macht können ihre Reichweite und Markenbekanntheit exponentiell erhöhen und gleichzeitig ihre Kosten pro Akquisition drastisch senken.
Tipp #2: Schaffen Sie die Grundlage für den Erfolg
Verstehe zuerst was ist Videomarketing und was Sie benötigen, um eine Videomarketing-Strategie zu erstellen. So geht's:
Bevor Sie überhaupt darüber nachdenken, die Aufnahme an Ihrer Kamera zu drücken, sollten Sie wissen, was Ihr Video erreichen soll.
Um dies effektiv zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, wo sich Ihre Zielgruppe im Verkaufstrichter befindet und was sie als Nächstes tun sollen.
Der obere Teil des Trichters (Bewusstseinsphase)
Hier wissen die Leute nicht, wer du bist oder was du tust. Ihr Hauptziel ist hier die Markenbekanntheit.
In dieser Phase möchten Sie Ihre Marke so vielen Menschen wie möglich vorstellen und Neugier wecken.
Zum Beispiel sind die „Just Do It“ -Kampagnen von Nike ein perfektes Beispiel. Sie versuchen nicht, Schuhe direkt im Video zu verkaufen. Stattdessen stellen sie eine emotionale Verbindung zu ihrem Publikum her und inspirieren es zum Handeln.
Mitte des Trichters (Überlegungsphase)
Jetzt, da Ihr Publikum Ihre Marke kennt, besteht das nächste Ziel darin, ihnen zu helfen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung in Betracht zu ziehen.
In dieser Phase geht es darum, Vertrauen und Engagement aufzubauen. Ihr Video sollte den Wert Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung demonstrieren, wichtige Fragen beantworten und zeigen, wie Ihr Angebot ein Problem lösen kann.
Boden des Trichters (Entscheidungsphase)
Jetzt haben Sie es mit Leuten zu tun, die ernsthaft über Ihr Produkt nachdenken.
Möglicherweise haben sie bereits verschiedene Optionen verglichen und stehen kurz davor, eine Entscheidung zu treffen.
Dein Video muss sie in dieser Phase überfordern und sie dazu bringen, die letzte Aktion auszuführen, sei es...
- Einen Kauf tätigen
- Für einen Service anmelden
- Oder starten Sie eine kostenlose Testversion.
An diesem Punkt geht es darum, ihre Entscheidung zu bestätigen und alle letzten Zweifel auszuräumen, die sie möglicherweise haben.
Sie müssen klare Vorteile nachweisen und soziale Beweise vorlegen, um nachzuweisen, dass andere bereits dieselbe Entscheidung getroffen haben.
In dieser Phase können Vergleichsvideos wirkungsvoll sein.
Hero Cosmetics beispielsweise erstellt Vergleichsvideos, um die Vielfalt ihrer Produkte hervorzuheben und sie als umfassende Lösung für die Hautpflege im Zusammenhang mit Akne zu positionieren.
Diese Videos helfen Kunden bei der Auswahl der am besten geeigneten Option, indem sie die Funktionen und Vorteile verschiedener Produkte innerhalb ihrer Marke vergleichen.
Nach dem Kauf (Kundenbindung und Interessenvertretung)
Sobald jemand einen Kauf tätigt, endet die Reise nicht dort.
Ihre Videostrategie sollte sich darauf erstrecken, Kunden zu binden und sie zu ermutigen, sich für Ihre Marke einzusetzen.
Videos in dieser Phase könnten sich auf Erfolgsgeschichten von Kunden oder sogar auf Anreize für Empfehlungen konzentrieren.
Zum Beispiel teilt Apple regelmäßig Videos von Kunden, die ihre Produkte auf kreative Weise verwenden, egal ob es sich um Filmemacher handelt, die MacBooks verwenden, oder Fitnessbegeisterte, die ihr Training mit einer Apple Watch verfolgen.
All dies unterstreicht den Wert des Produkts und inspiriert andere, es weiterhin zu verwenden.
Kenne dein Publikum
Wenn Sie Ihre Zielgruppe nicht in- und auswendig kennen, werden Ihre Videos das Ziel verfehlen. Um sie zu verstehen, solltest du dir ihrer bewusst sein:
- Demografie (Alter, Geschlecht, Standort) und ihre Interessen (Sport, Technologie, Mode usw.)
- Schmerzpunkte
- Emotionale Auslöser
- Und was bringt sie dazu, für mehr Inhalte zurückzukommen?
Die Google-Suche kann dabei helfen, die häufigsten Anfragen zu Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung zu identifizieren, sodass Sie eine klare Vorstellung davon erhalten, wonach Nutzer aktiv suchen.
Reddit ist eine weitere Goldmine, um die Schmerzpunkte des Publikums zu finden.
Wenn Sie Subreddits durchsuchen, die sich auf Ihre Branche beziehen, können Sie Diskussionen zu häufig auftretenden Problemen, Frustrationen und Themen aufdecken, die Ihre Zielgruppe interessieren.
Suchen Sie einfach nach Keywords, die sich auf Ihr Unternehmen beziehen, oder erkunden Sie die aktivsten Threads in Ihrer Nische, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was den Leuten wichtig ist.
Wenn du beispielsweise eine Fitnessmarke bist, könnte das Stöbern im r/fitness-Subreddit von Reddit bestimmte Trainingsprobleme, Verletzungen oder Fitness-Mythen ans Licht bringen, über die dein Publikum aktiv diskutiert.

Du solltest auch das Verhalten deiner Zuschauer berücksichtigen: Bevorzugen sie kurze, schnelle Inhalte oder ausführliche Tutorials?
Sehen sie sich wahrscheinlich Videos auf ihren Handys oder Desktops an? Wenn Sie dies verstehen, können Sie leichter über Länge, Stil und Ton des Videos entscheiden.
Analysieren Sie die Wiedergabezeiten und Interaktionsmetriken, um zu verstehen, welche Videoinhalte funktionieren. Achte auf Muster, die zeigen, ob dein Publikum schnelle Clips oder längere Tutorials bevorzugt.
Die aussagekräftigsten Daten stammen direkt von den Zuschauern selbst. Nutze einfache Umfragen und Plattformanalysen, um deine Gerätepräferenzen und deine Favoriten bei den Inhaltsformaten zu ermitteln.
Wenn Ihre Zielgruppe aus Berufseinsteigern besteht, reagieren diese möglicherweise besser auf schnelle, visuell ansprechende Inhalte.
Auf der anderen Seite bevorzugen ältere Zuschauer möglicherweise informative oder lehrreiche Videos mit ausführlicheren Erklärungen.
Wählen Sie die richtigen Plattformen
Die von Ihnen ausgewählten Plattformen sollten das Format, den Stil und den Ton Ihres Videos bestimmen. YouTube ist beispielsweise ideal für lange Inhalte wie Tutorials, Deep Dives und Vlogs.
Die Nutzer auf YouTube sind in der Regel dazu da, Inhalte über einen längeren Zeitraum zu lernen oder zu konsumieren, sodass du genügend Platz hast, um ins Detail zu gehen.
Instagram und TikTok eignen sich am besten für Kurzvideos.
Sie leben von auffälligen, rasanten Inhalten, die in den ersten Sekunden Aufmerksamkeit erregen. Facebook ist eine Plattform, auf der sich Nutzer sowohl mit persönlichen als auch mit beruflichen Inhalten beschäftigen.
Live-Videos, UGC, Humor und Memes, aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten sind alles Trends auf Facebook im Jahr 2025. Im B2B-Bereich hat LinkedIn Vorrang.
Hier vernetzen sich Experten, tauschen Wissen aus und konsumieren Thought-Leadership-Inhalte.
Vor Kurzem Videoinhalt hat auf LinkedIn an Bedeutung gewonnen, da die Plattform Videos in ihrem Algorithmus verbessert hat, um das Engagement zu fördern.
LinkedIn begann im März 2024 sogar mit dem Testen eines speziellen Video-Feeds.
Marken können LinkedIn-Videos verwenden, um mit Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten, indem sie...
- Wertvolle Einblicke,
- Neuigkeiten aus der Branche,
- Oder das Präsentieren von Fachwissen durch Produktdemos und Fallstudien.
Videos auf LinkedIn sollten sich darauf konzentrieren, einen professionellen Mehrwert zu bieten, z. B. durch Inhalte, die eine Vordenkerrolle betreffen oder Einblicke hinter die Kulissen Ihrer Geschäftspraktiken geben.
Zu den Inhalten, die auf LinkedIn am besten funktionieren, gehören Interviews mit Branchenführern, Anleitungsvideos, Kundenreferenzen und Diskussionen über wichtige Branchentrends.
Hier ist eine kurze Tabelle, die dir hilft, deine Videoinhalte auf die richtige Plattform und die Erwartungen des Publikums abzustimmen:
Tipp #3: Erstelle effektive Videoinhalte
Der Unterschied zwischen Videos, die ignoriert werden, und Videos, die Action anregen, liegt nicht in ausgefallener Ausrüstung oder großen Budgets. Es geht darum, ein paar wichtige Techniken zu kennen, die Aufschluss darüber geben, wie sich Menschen im Jahr 2025 Inhalte ansehen.
Musterunterbrechung: Unser Gehirn schaltet Gleichheit aus. Wenn etwas zu lange gleich bleibt, hören wir auf, darauf zu achten. Das ist der Grund, warum du alle 15 bis 20 Sekunden etwas an deinem Video änderst, dafür sorgen, dass die Zuschauer zuschauen.
Das kann sein, dass du den Kamerawinkel wechselst, deinen Tonfall änderst, eine kurze Grafik hinzufügst oder eine Frage stellst. Kleine Veränderungen halten das Gehirn auf Trab. Videos mit diesen regelmäßigen Änderungen ziehen die Aufmerksamkeit etwa 40% länger auf sich als statische Talking-Head-Videos.
Das Future Pacing Framework: Die Leute kaufen, weil sie glauben, dass sie sich nach der Verwendung Ihres Produkts fühlen werden. Nutze deine Videos, um ihnen zu helfen, dieses Gefühl im Voraus zu erleben.
Zeigen Sie zunächst ein Problem auf, mit dem Ihre Zuschauer konfrontiert sind. Zeigen Sie dann, wie das Leben aussieht, nachdem das Problem gelöst ist.
Überbrücken Sie diese Lücke schließlich mit Ihrer Lösung. Das funktioniert, weil es sowohl auf Schmerzvermeidung als auch auf Vergnügungssucht abzielt; die beiden Hauptgründe, warum Menschen etwas kaufen.
Die Mikro-Demonstrationsmethode: Anstatt alles zu zeigen, was Ihr Produkt kann, konzentrieren Sie sich intensiv auf eine bestimmte Funktion, die ein bestimmtes Problem löst. Diese zielgerichteten Demonstrationen sind leichter zu verstehen und leichter zu merken als vollständige Produktübersichten.
Dies funktioniert besonders gut bei komplexen Produkten, bei denen der Versuch, alles zu erklären, zu einer Informationsüberflutung führt.
Die B-Roll-Sandwich-Technik: Talking-Head-Videos werden schnell langweilig. Das B-Roll-Sandwich behebt dieses Problem, indem es dein Video in Ebenen strukturiert: Beginne mit einem sprechenden Kopf, der einen Punkt vorstellt, schneide es zu B-Roll-Filmmaterial, das zeigt, wovon du sprichst, und kehre dann für deinen nächsten Punkt zum Talking Head zurück.
Dies hält das visuelle Interesse hoch und bewahrt gleichzeitig die persönliche Verbindung, eine reale Person zu sehen. Versuchen Sie, für alle 10-15 Sekunden Talking Head-Aufnahmen 5-10 Sekunden relevanten B-Rolls einzubauen.
Verwenden Sie KI, um die Videoerstellung zu automatisieren: Das Erstellen all dieser optimierten Videoinhalte klingt zeitaufwändig, aber neue KI-Tools machen es überraschend überschaubar.
Studien zeigen, dass 51% der Videomarketers KI-Tools zum Erstellen professionell aussehender Videos ohne viel in Produktionsteams oder komplexe Software zu investieren. Und wenn Sie diese Tools nicht verwenden, sind Sie im Nachteil.
Das Problem besteht jedoch darin, die richtigen Tools zu finden, da es viele Tools gibt, aber die meisten halten nicht, was sie versprechen.
Ich habe viel Zeit und Geld mit dem Testen verschwendet Tools zur KI-Videogenerierung und ich habe Zebracat gefunden ein solches Tool zu sein, das es einfach macht, qualitativ hochwertige Videos für das Content Marketing zu erstellen.
Es ist einer der beste KI-Videogeneratoren das Textanfragen, Blogs und sogar Audio mit minimalem Aufwand in ansprechende Videoformate umwandelt. Es bietet auch Funktionen zum Klonen von Stimmen und Avataren, sodass Sie einen kompletten Charakter erstellen können, der Ihre Marke repräsentiert.
Egal, ob Sie einen kurzen Social-Media-Clip, eine Produktdemo oder ein Werbevideo benötigen, Zebracat bietet KI-generierte Grafiken, realistische Sprachaufnahmen und automatische Bearbeitung.
Anstatt also ein Produktionsteam einzustellen oder Stunden mit Videosoftware zu verbringen, können Sie innerhalb von Minuten Inhalte erstellen, die professionell aussehen.
So können Sie Zebracat verwenden, um saftige Inhalte zu erstellen.
Tipp #4: Maximieren Sie das Engagement
Wenn dein Video keine Aufmerksamkeit erregt, ist nichts anderes wichtig. Die Leute scrollen schnell. Sie überspringen alles, was sie nicht sofort packt. So stellen Sie sicher, dass sie bleiben.

Optimiere für die ersten 15 Sekunden: Laut meiner Videoanalyse in Dutzenden von Kampagnen tritt der größte Rückgang in den ersten 15 Sekunden auf. Wenn du es schaffst, Zuschauer über diesen Punkt hinaus zu halten, werden sie wahrscheinlich den größten Teil deines Videos ansehen.
Ich verwende eine Technik, die ich „Frontloading“ nenne, bei der ich die wertvollsten oder interessantesten Informationen am Anfang platziere. Dieser Ansatz erhöhte die durchschnittliche Aufrufdauer von Kundenvideos um 41%.
Anstatt beispielsweise mit „Heute werden wir über die Verbesserung der Geschwindigkeit Ihrer Website sprechen“ zu beginnen, versuchen Sie es mit „Wussten Sie, dass eine Verzögerung der Seitenladezeit um 1 Sekunde die Konversionen um 7% reduziert? Hier erfahren Sie, wie Sie das beheben können.“
Middle Valley-Problem: Die meisten Videos verlieren Zuschauer in der Mitte — was ich das „Middle Valley“ nenne. Die Leute schauen sich das Intro an und hören dann bis zum Ende ab. Intelligente YouTuber fügen ihren Videos Mini-Hooks hinzu.
Füge alle 60-90 Sekunden einen kleinen Scherz über etwas Wertvolles ein, das als Nächstes ansteht. „In einer Minute zeige ich Ihnen den Trick, der meine Bearbeitungszeit halbiert hat“ sorgt dafür, dass die Leute langsamere Abschnitte durchschauen.
Zeitstempel hinzufügen: Den meisten YouTubern ist nicht bewusst, wie wichtig Videozeitstempel für das Engagement sind. Durch das Hinzufügen von Zeitstempeln in deiner Beschreibung können Zuschauer zu den Abschnitten springen, die ihnen am wichtigsten sind, was nicht intuitiv erscheint (überspringen die Leute nicht die meisten deiner Inhalte?)
Tatsächlich passiert das Gegenteil. Wenn Zuschauer wissen, dass sie leicht in deinem Video navigieren können, ist es wahrscheinlicher, dass sie es dir insgesamt länger ansehen. Sie haben das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben und schätzen den Respekt vor ihrer Zeit.
Und es gibt einen versteckten Vorteil: YouTube verwendet Zeitstempel als Rich-Text-Marker, um deine Inhalte besser zu verstehen und zu empfehlen.
Gestalten Sie Ihre Zeitstempel spezifisch und nutzenorientiert. „10:32 — So beheben Sie Probleme mit dem Audioecho“ funktioniert besser als „10:32 — Audiotipps“.
Gewinnen Sie auf kreative Weise Engagement: Kommentare fördern auf den meisten Plattformen die Gunst der Algorithmen mehr als fast jeder andere Faktor. Aber generische Fragen stellen wie „Was denkst du?“ funktioniert selten mehr.
Was funktioniert, ist die Technik der „begrenzten Option“. Bitten Sie die Zuschauer anstelle von offenen Fragen, zwischen bestimmten Optionen zu wählen.
„Geben Sie A ein, wenn Sie auf Ihrem Telefon bearbeiten, oder B, wenn Sie einen Computer verwenden“ erhält viel mehr Kommentare als „Woran bearbeiten Sie?“
Es ist wahrscheinlicher, dass Menschen Kommentare abgeben, wenn die Barriere für die Teilnahme niedrig ist. Der Kommentar selbst mag einfach erscheinen, aber dieses Engagement signalisiert der Plattform stark, dass es sich lohnt, für Ihre Inhalte zu werben.
Tipp #5: Verteilen Sie Ihre Videoinhalte wie ein Profi
Die Verbreitung ist genauso wichtig wie der Inhalt selbst. Sobald Ihr Video fertig ist, müssen Sie im nächsten Schritt sicherstellen, dass es die richtige Zielgruppe erreicht. So verteilen Sie Ihre Inhalte effektiv:
Maximieren Sie die organische Reichweite mit Shorts: Kurzform-Videoinhalte haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, wobei Instagram, YouTube Shorts und TikTok an der Spitze stehen.
Diese Plattformen veröffentlichen Videos jedoch innerhalb der ersten Sekunden, basierend auf Wiedergabezeit, Wiederholungen und Engagement.
Anstatt Clips nach dem Zufallsprinzip zu posten, strukturieren Sie Ihre Kurzform-Inhalte daher so, dass die maximale Anzahl von Algorithmus-Triggern erreicht wird:
Hook in den ersten zwei Sekunden — Die Öffnung sollte Neugierde wecken oder ein unerwartetes Bild bieten, sodass das Scrollen sofort beendet wird. Ein häufiger Fehler ist es, mit einer Markeneinführung zu beginnen — überspringen Sie diese und beginnen Sie direkt mit der Aktion.
Verwenden Sie Looping Psychology — TikTok und YouTube-Kurzfilme bevorzuge Videos, die wiederholt abgespielt werden. Verwende subtile Sprünge oder einen unvollendeten Satz am Ende, um Wiederholungen anzuregen.
Micro-Narrative Split-Strategie — Anstatt alle Informationen in ein Video zu packen, teilen Sie ein Thema in mehrere Clips auf, wobei jeder Teil beim Zuschauer Lust auf mehr macht. Dadurch wird die Wiedergabezeit mehrerer Videos verlängert und die Sichtbarkeit erhöht.
Bezahlte Videoanzeigen: Bezahlte Anzeigen auf Facebook und Instagram können dazu beitragen, dass Ihr Video ein breiteres Publikum erreicht, insbesondere wenn Sie über ein gezieltes Marketingbudget verfügen.
Diese Kampagnen können auf der Grundlage von Interessen, demografischen Merkmalen, Standort und anderen Variablen angepasst werden, sodass Sie sicherstellen können, dass Ihr Video von Personen gesehen wird, die am wahrscheinlichsten daran interessiert sind.
Außerdem anderes verstehen Arten von Videowerbung Formate wie Pre-Roll, Mid-Roll, gesponserter Content und native Anzeigen können dir dabei helfen, den effektivsten Ansatz für deine Kampagnenziele zu wählen.
Die meisten Leute werfen jedoch Geld für Anzeigen ohne Spielplan. Anstatt dein Budget zu verbrennen, teste deine Inhalte zuerst organisch:
- Verwenden Sie die $ 1-a-Day-Methode — Bevor Sie sich auf ein großes Werbebudget festlegen, sollten Sie 7 Tage lang Anzeigen im Wert von 1$ pro Tag schalten. Schauen Sie sich an, welches Video die meisten organischen Interaktionen erzielt, und skalieren Sie dann nur dieses Video.
- Den Traffic der Konkurrenz kapern — Schalten Sie YouTube-Anzeigen, die sich speziell an Personen richten, die sich die Videos Ihrer Konkurrenten angesehen haben. Wenn sie sich bereits für das Thema interessieren, sind sie halbwegs begeistert.
- Verwende einen „Reverse CTA“ — Anstatt mit „Jetzt kaufen“ zu enden, bitten Sie die Zuschauer, mit einem bestimmten Wort zu kommentieren. Der Algorithmus bevorzugt das Engagement, wodurch Ihre Anzeigenkosten gesenkt werden.
Arbeiten Sie richtig mit Mikro-Influencern zusammen: Die Zusammenarbeit mit Influencern ist eine effektive Möglichkeit, die Reichweite Ihres Videos zu erhöhen.
Viele Unternehmen gehen jedoch davon aus, dass größere Influencer bessere Ergebnisse garantieren. Große Influencer haben jedoch oft niedrige Engagement-Raten, und ihr Publikum ist es gewohnt, gesponserte Inhalte zu sehen.
Anstatt nach den größten Namen zu suchen, achten Sie auf mittelgroße Influencer (10.000 bis 100.000 Follower) die immer noch direkt mit ihrem Publikum interagieren.
So können Sie die Zusammenarbeit mit Influencern effektiver gestalten:
1. Schauen Sie sich ihren Kommentarbereich an, nicht nur die Anzahl der Follower: Bevor du Kontakt aufnimmst, überprüfe, wie viele echte Kommentare (keine Bots) sie erhalten.
Wenn ein Influencer 50.000 Follower hat, aber nur eine Handvoll echter Kommentare, ist sein Publikum nicht aktiv. Wählen Sie stattdessen jemanden mit einer kleineren, aber engagierteren Community aus.
2. Bieten Sie Wert an, anstatt um einen Gefallen zu bitten: Die meisten Marken senden an Influencer eine generische Nachricht: „Kannst du für mein Video werben?“
Bieten Sie stattdessen zuerst etwas Nützliches an, z. B. eine kostenlose Ressource, eine Idee zur Zusammenarbeit oder ein maßgeschneidertes Video, das nur für das Publikum erstellt wurde.
Dadurch wird guter Wille aufgebaut, bevor Sie sie bitten, Ihre Inhalte zu teilen.
3. Machen Sie ihre frühere Verlobung zu Ihrem Hook: Schau dir ihre älteren Beiträge an und finde Kommentare, in denen Leute eine Frage zu deinem Videothema gestellt haben. Dann sende dem Influencer eine Nachricht und sage:
„Mir ist aufgefallen, dass deine Follower neugierig auf [Thema] waren. Ich habe ein Video gedreht, in dem das Thema ausführlich behandelt wird — ich würde es gerne mit deinem Publikum teilen!“
Ich denke, dadurch fühlt sich Ihr Pitch für ihre Community relevant und maßgeschneidert an.
Videomarketing für B2B- und B2C-Zielgruppen
Videomarketing ist für B2B- (Business-to-Business) und B2C-Zielgruppen (Business-to-Consumer) gleichermaßen wichtig.
Der Ansatz unterscheidet sich jedoch aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale geringfügig zwischen diesen beiden Gruppen.

B2B-Publikum
Für B2B-Zielgruppen sollten Videos durch lehrreiche und informative Inhalte einen Mehrwert bieten.
Sie können Videos zu Produktdemos, Fallstudien, Brancheneinblicken und Anleitungen zur Lösung bestimmter Geschäftsprobleme erstellen.
B2B-Käufer suchen beispielsweise häufig nach Effizienz, Zuverlässigkeit und ROI. Daher sollten Ihre Videos hervorheben, wie Ihre Produkte oder Dienstleistungen ihren Betrieb oder ihr Geschäftsergebnis verbessern können.
Lassen Sie mich das anhand des Slack-Beispiels erklären.
Sie schaffen Erklärvideos die zeigen, wie ihre Kommunikationsplattform die Teamzusammenarbeit vereinfachen kann.

Ihre Videos heben Funktionen hervor, die die Produktivität steigern, wie Filesharing, Echtzeit-Messaging und Integrationen mit anderen Tools, und richten sich an Unternehmen, die Wert auf Effizienz legen.
B2C-Publikum
B2C-Zielgruppen möchten oft auf einer persönlicheren Ebene mit dem Publikum in Kontakt treten.
Videos sollten für sie unterhaltsam, fesselnd und emotional ansprechend sein, da die Verbraucher eher von der Markenpersönlichkeit, der Lifestyle-Passform und der Unterhaltung beeinflusst werden.
Sie können Produktmerkmale, Kundenreferenzen oder Markengeschichten präsentieren.
Zum Beispiel, Coca-ColaDie Videos der Feiertagskampagne sind zu Ikonen geworden.
Diese Anzeigen konzentrieren sich auf den emotionalen Reiz, Momente mit geliebten Menschen zu teilen, und verwenden das Produkt als Symbol für Glück und Verbundenheit.
Meiner Meinung nach rufen ihre Videos positive Emotionen hervor und schaffen Markentreue bei den Verbrauchern.
Die Rolle der KI in der Videomarketing-Strategie
KI verändert die Art und Weise, wie wir Videos im Jahr 2025 erstellen und verteilen. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie ein großes Budget und spezielle Fähigkeiten benötigten, um gute Marketingvideos zu erstellen.
Heute mehr als 51% der Videomarketer verwenden KI-Tools. So verwenden sie KI:

KI für schnellere Videoproduktion
Die offensichtlichste Verwendung von KI macht Videos schneller und billiger. Tools wie Zebracat verwandeln jetzt einfachen Text in wenigen Minuten in vollständig bearbeitete Videos. Sie geben ein, was Sie sagen möchten, wählen eine Stimme und einen Stil aus, und die KI erledigt den Rest.
Es geht nicht nur darum, Zeit zu sparen. Es geht darum, Ideen zu testen, bevor Geld für die vollständige Produktion ausgegeben wird.
Intelligente Marketer verwenden heute KI, um schnelle Versionen verschiedener Videokonzepte zu erstellen, herauszufinden, welche die beste Resonanz erzielen, und dann in eine qualitativ hochwertigere Produktion nur für die Gewinner zu investieren.
Personalisierte Inhalte in großem Maßstab
KI kann riesige Datenmengen auswerten, um die Präferenzen und Verhaltensweisen der Zielgruppen zu verstehen. Auf diese Weise hilft es Marken dabei, personalisierte Videoinhalte für individuelle Bedürfnisse zu erstellen.
Du kannst Inhalte für bestimmte demografische Merkmale, Interessen oder frühere Interaktionen erstellen, damit sie relevanter und wirkungsvoller sind.
Netflix verwendet beispielsweise KI, um Fernsehsendungen und Filme auf der Grundlage der Benutzereinstellungen zu empfehlen. Infolgedessen steigt ihr Engagement sprunghaft an und die Abonnenten kommen immer wieder, indem kontinuierlich Inhalte bereitgestellt werden, die ihrem Geschmack entsprechen.
Bessere Video-SEO
Video-SEO ist komplex, weil Algorithmen Videos nicht wie Menschen „ansehen“ können. Sie stützen sich auf Metadaten, Transkripte und Engagement-Signale, um Relevanz und Qualität zu bestimmen.
KI kann Trend-Keywords, Muster der Zuschauerbindung und Videos von Mitbewerbern analysieren und Marketingfachleuten helfen, zu verstehen, was am besten abschneidet.
Verwenden Sie KI, um 5—10 Titelvariationen auf der Grundlage von Wettbewerbsanalysen zu generieren, und testen Sie sie dann vor der vollständigen Verbreitung mit einem kleinen Publikum A/B-Tests. Dieser einfache Schritt verbessert die Klickraten oft um 30-50%.
KI für Videobearbeitung und -verbesserung in Echtzeit
KI kann Videobearbeitungen in Echtzeit durchführen, z. B. die Licht- und Tonqualität anpassen und sogar Untertitel hinzufügen, alles im Handumdrehen.
Das bedeutet, dass Vermarkter professionelle Videos erstellen können, ohne auf langwierige Nachbearbeitungsarbeiten warten zu müssen, wodurch ihre Videomarketing-Bemühungen agiler und reaktionsschneller werden.
Adobe Sensei ist beispielsweise ein KI-Tool, das Videokünstlern hilft, Videomaterial schneller zu bearbeiten, indem es Grafiken, Audio und sogar Bildunterschriften analysiert und Verbesserungen vorschlägt.
Es macht den Redaktionsprozess effizient und ermöglicht es Marken, zeitnahe, qualitativ hochwertige Inhalte zu veröffentlichen.
Prädiktive Analytik für Videoleistung
KI ermöglicht es Marketern, vor der Veröffentlichung zu beurteilen, wie sich Videos voraussichtlich entwickeln werden.
Durch die Analyse vergangener Videodaten, Interaktionsmetriken und Zuschauerverhalten kann KI vorhersagen, welche Videokonzepte, Formate oder Inhaltstypen die besten Ergebnisse erzielen.
Infolgedessen hilft es Marken, datengestützte Entscheidungen zu treffen, um ihre Videomarketingstrategie zu optimieren.
Zum Beispiel bietet ein KI-Tool, Vidooly, prädiktive Analysen für YouTuber, verwendet KI, um den besten Zeitpunkt für die Veröffentlichung, die ideale Videolänge und effektive Inhaltsstrategien vorzuschlagen, die auf den Bindungsmustern des Publikums basieren.
Barrierefreiheit und globale Reichweite
KI hat Sprachbarrieren im Videomarketing beseitigt. Mehrsprachiger Support wurde verwendet, sodass für jede Sprache ein Sprecher eingestellt und Grafiken für unterschiedliche Textlängen neu erstellt werden mussten.
KI kann jetzt:
- Generieren Sie natürlich klingende Voiceovers in über 100 Sprachen
- Automatisches Ändern der Größe von Textelementen für verschiedene Sprachen
- Erstellen Sie kulturell relevante Bilder für verschiedene Märkte
Der Tipp, den die meisten Marketer übersehen: Übersetze deine Videos nicht nur, lokalisiere sie.
Verwenden Sie KI, um kulturelle Referenzen oder Beispiele zu identifizieren, die in bestimmten Märkten besser ankommen, und passen Sie dann Ihre Botschaft entsprechend an.
Zukünftige Trends im Videomarketing
Mit Blick auf das Jahr 2025 stehen mehrere neue Videomarketing-Trends kurz davor, zum Mainstream zu werden. Während alle spricht über AR/VR und das Metaversum, in diesem Jahr finden weitere praktische Veränderungen statt, die sich auf Ihre Marketingergebnisse auswirken werden.
Videooptimierung für KI-Suchantworten
Da Google und andere Suchmaschinen jetzt KI-generierte Übersichten anbieten, müssen die Strategien zur Videooptimierung angepasst werden.
Laut Neil Patel:
„Google hat seit der Einführung von KI-Übersichten die Häufigkeit, mit der YouTube in KI-Übersichten zitiert wird, um 414% erhöht.“
Diese massive Veränderung bedeutet, dass Videos heute eine entscheidende Rolle dabei spielen, wie Informationen in den Suchergebnissen angezeigt werden.
Intelligente Marken sind bereits:
- Erstellung von Inhalten, die bestimmte Fragen direkt beantworten
- Strukturierung von Videos mit klaren Kapiteln und Zeitstempeln
- Verwendung von Titeln in natürlicher Sprache, die der Abfrageabsicht entsprechen
- Inklusive umfassender Beschreibungen mit relevanten Schlüsselwörtern
Bis 2025 wird dieser Ansatz zur Standardpraxis gehören, da die KI-Suche zur Standardmethode wird, mit der Menschen Informationen finden.
Audioweiterleitender Videoinhalt
Während sich jeder auf visuelle Elemente konzentriert, wird Audio zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal bei der Videointeraktion.
Mit dem Aufkommen von Text-to-Speech, Trendsounds und Audio-Memes auf TikTok ist eine neue Kategorie von „Audio-Forward“ -Inhalten entstanden, bei denen der Sound das visuelle Erlebnis bestimmt und nicht umgekehrt.
Daten von TikTok zeigen, dass Videos mit Trendsounds 52% mehr Aufrufe erhalten als Videos ohne. In ähnlicher Weise verzeichnen Videos mit benutzerdefiniertem Sprachkommentar ein um 47% höheres Engagement als reine Textvideos.
Bis 2025 werden erfolgreiche Marketingvideos mit Audio als primärem Bindungsfaktor und nicht nur als nachträglichem Einfall konzipiert sein.
Das bedeutet, in Sounddesign, Sprachbegabung und Audio-Branding-Elemente zu investieren, die auch dann für Wiedererkennungswert sorgen, wenn der Bildschirm nicht sichtbar ist.
Videos zum Einkaufen
Videos zum Einkaufen sind zwar nicht neu, aber ihre Integration in Standardvideoinhalte (abgesehen von speziellen Anzeigen) nimmt 2025 zu.
Laut TikTok-Daten kauften 50% der Nutzer etwas, nachdem sie TikTok LIVE gesehen hatten. Dies zeigt, wie Videos das direkte Kaufverhalten beeinflussen. Dieser Trend geht über soziale Plattformen hinaus in eigene Medien.
Mithilfe der Shop-Funktion von Instagram können Benutzer beispielsweise Produkte direkt aus Videos und Posts kaufen.

In Zukunft werden mehr Marken ähnliche Funktionen in ihren Videoinhalten implementieren, um das Einkaufserlebnis noch intuitiver zu gestalten.
Vertikal ausgerichtete Produktionsstrategie
Die Zeiten, in denen im Querformat gedreht und vertikal abgeschnitten wurde, gehen zu Ende. 81% der Verbraucher bevorzugen es, Videoinhalte auf Smartphones anzusehen.
Was diesen Trend für 2025 bedeutsam macht, ist die Umkehrung der Produktionspriorität. Führende Marken fotografieren heute als primäres Format vertikal und extrahieren in zweiter Linie horizontale Inhalte.
Es geht nicht nur um das Seitenverhältnis. Bei der Produktion, die zuerst vertikal ausgerichtet ist, ändert sich alles, von der Komposition über das Tempo bis hin zur Textplatzierung.
Videos, die speziell für die vertikale Ansicht aufgenommen wurden, weisen eine um 41% höhere Abschlussrate auf als beschnittene horizontale Inhalte.
Optimierung der Sprachsuche für Videoinhalte
Mit dem Aufkommen der Sprachsuche wird die Optimierung von Videoinhalten für sprachaktivierte Geräte (wie Google Home oder Amazon Alexa) notwendig werden.
Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Videoinhalte leicht durchsuchbar und relevant sind, wenn Verbraucher Sprachsuchen durchführen.
Techniken, die die visuelle Suche verbessern:
- Einschließlich Klartext-Überlagerungen wichtiger Suchbegriffe innerhalb von Videoframes
- Verwendung markanter visueller Elemente, die häufig verwendeten visuellen Suchanfragen entsprechen
- Erstellung von für Standbilder optimierten Bildern an strategischen Punkten in Videos
- Hinzufügen maschinenlesbarer Metadaten zu Video-Thumbnails
Letzte Worte
Bei der Erstellung einer effektiven Videomarketingstrategie geht es nicht darum, den neuesten Trends zu folgen oder das größte Budget zu haben. Es geht darum, konsistent zu sein, Ihr Publikum zu verstehen und zu messen, worauf es ankommt.
Die erfolgreichsten Videomarketer, die ich kenne, haben eines gemeinsam: Sie sind bereit, auf der Grundlage realer Daten und nicht auf Annahmen zu testen, zu lernen und sich anzupassen.
Beginnen Sie mit klaren Zielen, wählen Sie die richtigen Plattformen aus, erstellen Sie Inhalte, die echte Probleme für Ihr Publikum lösen, und verfolgen Sie die Kennzahlen, die sich auf Geschäftsergebnisse beziehen.
Und wenn die Produktionsressourcen begrenzt sind, können Tools wie Zebra-Katze kann Ihnen helfen, professionelle Videos in Minuten statt Tagen zu erstellen, ohne an Qualität oder Effektivität einzubüßen.
Wenn Sie also bereit sind, Ihre Videoinhalte auf die nächste Stufe zu heben, beginnen Sie mit Zebracat und sehen Sie, wie einfach es ist, überzeugende Videos zu erstellen.
Erstellen Sie Videos 10x schneller und einfacher mit Zebra-Katze
Probiere es jetzt
Kommentare